
Im März 2025 war es endlich so weit. Unsere erste Reise mit Schüler:innen mit Unterstützung von Erasmus+ konnte stattfinden. Als Ziel hatten wir uns Prag ausgesucht, da wir bereits über die letzten Jahre mit zwei dortigen Schulen in Kontakt standen – zusätzlich ist die Stadt durch die direkte Zugverbindung super erreichbar.
Lehrpersonen von der Privatschule „EDUCAnet Prague“ und auch von der öffentlichen Gesamtschule „ZS Bitovska“ waren bereits an unserem Schulstandort für ein Job Shadowing.
Ein vierköpfiges Lehrerteam reiste daraufhin im Mai 2024 nach Prag, um sich vorab mit den Gegebenheiten zu befassen und ein Job Shadowing bei EDUCAnet zu absolvieren. Die Schulleitung der ZS Bitovska ermöglichte uns eine Besichtigung und nahm sich viel Zeit für einen professionellen Austausch. Von da an war für uns klar, dass wir zukünftig zusammenarbeiten wollen.
Von 23.3.2025 – 28.3.2025 konnten dann acht Schüler:innen mit drei Lehrpersonen in die Hauptstadt der tschechischen Republik für unsere erste Schüler:innenmobilität fahren. Die Schüler:innen aus den Mehrstufenklassen mussten sich vorab schriftlich beim Lehrerteam bewerben, um an der Reise teilnehmen zu können. Für die Auswahl wurden die Schulleistungen, inbesondere die Leistung im Fach Englisch, das Verhalten in der Schule und die sozio-ökonomischen Verhältnisse berücksichtigt.
Am 23.3.2025 ginge es dann für die Gruppe gemütlich mit dem Zug vom Wiener Hauptbahnhof zum „hlavní nádraží“. Dort wurde das Gepäck abgeholt und ein Guide brachte die Reisenden zum Hotel.
In den nächsten Tagen konnten die Schüler:innen in der Schule „EDUCAnet Prague“ am Schulalltag teilnehmen. Zwei Schüler der Privatschule führten am ersten Tag durch die Räumlichkeiten. Auf dem Campus gibt es alle Schulstufen, einen Kindergarten und eine berufsbildende höhere Schule für wirtschaftliche Berufe.
An dieser Bildungseinrichtung findet nicht nur sehr viel Unterricht auf Englisch statt, es gibt auch Deutsch als Wahlpflichtfach. Für unsere Schüler:innen bot sich damit nicht nur die Gelegenheit die eigenen Englischkenntnisse in verschiedenen Unterrichtsfächern zu nutzen bzw. zu verbessern, sie konnten auch an einem Nachmittag Schüler:innen beim Deutschunterricht unterstützen und sich mit Maturant:innen austauschen. Das war sehr aufregend und interessant für unsere Jugendlichen.

Die unterrichtsfreie Zeit wurde für die Erkundung der wunderschönen Stadt Prag genutzt. Neben tollen Spaziergängen durch die Altstadt wurden das technische Museum und einige Ausstellungen besucht.
Von der öffentlichen Schule ZS Bitovska wurde die Gruppe zu einer Schulführung eingeladen.
Während des Aufenthalts schrieben die Schüler:innen täglich Tagebuch, um die gewonnenen Eindrücke festzuhalten. Nach der Rückkehr in den Schulalltag wurde aus diesem handschriftlichen Tagebuch ein digitales gemacht – mit zahlreichen Fotos.
Die Mobilität war ein voller Erfolg und unser Lehrer:innen-Team freut sich jetzt schon, dass wir für nächstes Jahr wieder eine Reise mit Schüler:innen geplant haben.
Diesmal kann das Team der 7.Schulstufe mit 15 Schüler:innen verreisen.
„Von der Europäischen Union co-finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.“
Bericht erstellt von Michael Kellner